Erst verwaltungspartnerschaftlich verbunden, nun städtepartnerschaftlich vereint – Mühlacker und Schmölln sind seit dem 2. September 2016 offiziell Partnerstädte.
Im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Stadt Schmölln Anfang September 2016, unterzeichneten der Oberbürgermeister von Mühlacker, Frank Schneider, sowie der Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade als Vertreter der neuen Partnerstadt, den gemeinsamen Partnerschaftsvertrag.
Mit der thüringischen Stadt Schmölln war die Stadt Mühlacker bereits jahrelang verwaltungspartnerschaftlich verbunden.
Schmölln, mit seinen rund 12.000 Einwohnern, liegt im Landkreis Altenburger Land in Thüringen. Neben der Kernstadt besteht Schmölln aus 13 Ortsteilen. Bekannt wurde die Stadt Schmölln vor allem durch ihre Knopfindustrie im 19. Jahrhundert.
Bereits zu DDR-Zeiten wurden die ersten Beziehungen durch die evangelischen Kirchengemeinden beider Städte geknüpft, woraus nach der Wende eine Verwaltungspartnerschaft resultierte. Kontakte zwischen Mühlacker und Schmölln bestehen seither insbesondere durch das Engagement der evang. Kirchengemeinden, über musikalische Aktivitäten, durch einen regen kommunalpolitischen Austausch und über die Freundschaft der Feuerwehren.
Die Feuerwehr aus Schmölln ist bereits seit vielen Jahren beim Mühlacker Straßenfest traditionell mit einem Stand vertreten, an dem der legendäre Mutzbraten, eine Schmöllner Spezialität, die überregional beliebt ist, zubereitet und verkauft wird.
Schmölln seinerseits hat Partnerschaften mit der lettischen Stadt Dobele sowie der tschechischen Stadt Zdar nad Sazavou.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.schmoelln.de
Besuch der städtepartnerschaftlichen Delegationen aus Schmölln und Bassano zum Weihnachtsmarkt in Mühlacker
Unsere Freunde aus Schmölln in Thüringen und aus Bassano del Grappa waren zu Gast in Mühlacker.
Von Donnerstag, den 24.11. bis Sonntag, den 27.11.22 waren die Bürgermeister aus Schmölln und Bassano, Sven Schrade und Elena Pavan, mit zwei Delegationen anlässlich des Weihnachtsmarktes zu Besuch in der Senderstadt. Unter den Gästen auch 22 Schüler verschiedener Schulen aus Bassano sowie des nahegelegenen Kunstgymnasiums in Nove, die die Fahrt nach Mühlacker nutzten, um kurz zuvor mit Schülern des Kunstzuges des Mühlacker Theodor-Heuss -Gymnasiums geknüpfte Freundschaften zu vertiefen. Die THG-Schüler waren im Oktober anlässlich eines gemeinsamen Kunst-Projektes über Antonio Canova nach Bassano gereist.
Langjährige Freundschaften pflegen und in jüngerer Zeit geknüpfte Kontakte und Freundschaften vertiefen, dies waren wichtige Bestandteile des Besuchs. Die Bürgermeisterin aus Bassano, Elena Pavan war zum ersten Mal in Mühlacker zu Besuch.
Petra Herrmann-Hensel, die Vorsitzende des in 2020 gegründeten Schmöllner Partnerschaftsvereins zog ein rundweg positives Fazit des Besuchs. Es war eine offene und warmherzige Begegnung, die Mut macht, dass es nicht bei oberflächlichen Begegnungen bleibt, sondern dass viele gemeinsame Projekte möglich sein werden, so Herrmann-Hensel, die ebenfalls zum ersten Mal in Mühlacker war.
Herrmann-Hensel knüpfte in Mühlacker Kontakte mit der Künstlergruppe, mit dem Verschönerungsverein, sowie mit einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Bezug auf das Radwegenetz in Mühlacker.
Neben einem Sektempfang im Rathaus, einem Begrüßungsabend mit Maultaschen und Kartoffelsalat in der Musikschule Gutmann, standen unter anderem Ausflüge ins Ludwigsburger Schloss mit dem Besuch des dortigen Weihnachtsmarkts, Besuche in Stuttgart im Mercedes-Benz-Museum oder eine Führung im Weissenhofmuseum auf dem Programm. Den Abschluss der begegnungssreichen Tage bildete jeweils abends ein Besuch auf dem Mühlacker Weihnachtsmarkt. Bassano war zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Mitglieder des Vereins ProBassano verkauften Grappa, Käse und verschiedenes Kunsthandwerk.
M. Grottker/ 29.11.22
Eindrücke der Fahrt nach Schmölln zur Besiegelung der Städtepartnerschaft
Am Freitagmorgen des 2. September 2016 startete ein Reisebus mit einer 30-köpfigen Delegation von Mühlacker in Richtung Schmölln. Herr Oberbürgermeister Frank Schneider und dessen Frau, Teilnehmer der evangelischen Kirchengemeinden mit Frau Barbara Straub als Vertreterin, Vertreter des Partnerschaftskomitees mit Frau Maren Recken als Vorsitzende und Vertreter der Fraktionen im Gemeinderat reisten an diesem Wochenende gemeinsam zum Festakt der 950-Jahr-Feier der Stadt Schmölln.
Höhepunkt war die feierliche Stadtratssitzung im Schmöllner Rathaus, bei der die Städtepartnerschaft zwischen Mühlacker und Schmölln mit der Vertragsunterzeichnung durch die Unterschrift beider Stadtoberhäupter besiegelt wurde.
Beim anschließenden Festwochenende konnte die offizielle Verbindung ausgelassen gefeiert werden.
Tausende zog es an diesem Wochenende in die Stadt – Gäste aus Nah und Fern feierten gemeinsam mit den Schmöllner Bürgerinnen und Bürgern das 950-jährige Bestehen, das ganz im Zeichen von Trachten, Trubel und heiterem Treiben stand.
Allein mit 47 Szenen erinnerten die Teilnehmer des Festzugs durch die Innenstadt an die Historie Schmöllns.
Dazu war das Knopfmaskottchen immer präsent und sorgte für strahlende Kinderaugen.
Auch in Mühlacker kam die Würdigung der Besiegelung der Städtepartnerschaft nicht zu kurz. Genau eine Woche nach der 950-Jahr-Feier Schmöllns wurde auch in Mühlacker zusammen mit Vertretern und Gästen aus Schmölln gefeiert – beim jährlich stattfindenden Straßenfest.
Am 9. September fand ein offizieller Begrüßungsabend statt, zu dem alle offiziellen Teilnehmer der beiden Partnerstädte, wie auch weitere Gäste der angereisten Delegation mitsamt den hiesigen Gastgebern eingeladen waren. Bürgermeister Sven Schrade hatte seinen Urlaub in diesem Jahr extra so gelegt, dass er pünktlich zur Eröffnung des städtischen Straßenfests anwesend sein konnte. Mit feierlichen Worten wurde die neu entstandene Partnerschaft gewürdigt und das Straßenfest hierdurch eröffnet.
Die bereits jahrzehntelang bestehende freundschaftliche Beziehung der beiden Städte Mühlacker und Schmölln wurde nun offiziell schwarz auf weiß bekräftigt, festgehalten und die künftige Partnerschaft in beiden Städten festlich gefeiert.
Der Vertrag erinnert auch an das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Mühlacker und Schmölln, die gerade wegen der deutschen Teilung Mut und Phantasie einsetzten, um den Kontakt zu halten und nach Wegen der persönlichen Begegnung zu suchen.
Nun noch stärker als bisher verbunden, blicken Mühlacker und Schmölln erst recht gemeinsam nach vorne in die Zukunft um die bisherigen Kontakte, Beziehungen und Zusammenarbeit weiterhin Hand in Hand zu gestalten.
Michaela Grottker
+49 7041 876-247
mgrttkrstdt-mhlckrd